Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

firmus constansque

  • 1 fest

    fest, I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was äußern Eindrücken, der Auflösung, Zerstörung widerstehen kann, z.B. valetudo). – stabilis (der feststehen kann od. auf dem man feststehen kann), verb. stabilis et firmus; firmus stabilisque. – constans (sich gleichb leibend, sich nicht verändernd, z.B. vultus et gradus: u. cursus stellarum; alle drei auch bildl. = unveränderlich, standhaft); verb. firmus constansque (z.B. Sinn, animus). – immobilis (unbeweglich, eig.). – ratus (fest bestimmt, feststehend, z.B. decretum); verb. ratus atque firmus; constans et ratus (z.B. motus stellarum). – status (der Zeit nach fest bestimmt, periodisch wiederkehrend, z.B. dies, tempus, sacra, cursus siderum). – certus (entschieden, z.B. consilium, animus; dah. auch bestimmt, z.B. pretium). – obstinatus (hartnäckig, steif und fest auf etwas bestehend, z.B. voluntas, animus). – invictus (unbeugsam, z.B. animus). – eine feste Hand, manus stabilis nec umquam intremiscens; manus constans (z.B. constanti dextrā ar- ripere poculum). – s. Besitz, agri fundique.Adv.firme; firmiter; constanter. – ich bin s. überzeugt, persuasissimum mihi est m. folg. Akk. u. Inf.: sei s. überzeugt, daß ich, cave dubites, quin etc. – II) dicht, eng verbunden: solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv). – densus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, dicht). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, z.B. solum,ager). – astrictus (fest angezogen, z.B. nodus). – magnus (groß, stark, z.B. vinculum). – s. Holz, robur: das s. Land, (terra) continens.Adv.solide; dense; spisse. – III) befestigt: a) v. Örtl.: munitus (z.B. von Natur, naturā od. naturaliter, Ggstz. durch Kunst, opere od. manu). – tutus (vor Gefahr gesichert). – validus (stark durch Besatzung, z.B. oppidum). – ein fester Ort, Platz, s. Festung. – b) v. Pers.: tutus a ferro (gesichert gegen das Eisen, gegen Hieb u. Stich). – tutus ad omnes ictus (gesichert gegen alle Hiebe u. Stiche). – inviolabilis (unverletzlich). – fest gegen Gift, tutus adversus venenorum pericula (z.B. corpus).

    deutsch-lateinisches > fest

  • 2 Festigkeit

    Festigkeit, I) Dauer, Bestand: firmitas (die F. als wahrnehmbare Eigenschaft, z.B. des Bauholzes, Körpers etc.; dann uneig. von der F. des Charakters, die ihn fähig macht, Versuchungen zu widerstehen). – firmitudo (als angeborene u. bleibende Eigenschaft, z.B. F. der Stimme etc.; dann uneig. von der F. des Geistes). – constantia (uneig, sich gleichbleibende Haltung, das konsequente Benehmen, die Beständigkeit, Konsequenz). – perseverantia (uneig., die Beharrlichkeit, dieder besitzt, der sich durch nichts von seinen Gesinnungen und Entschlüssen abbringen läßt). – firmus constansque animus. firma solidaque mens (fester unerschütterlicher Sinn). – eine edle F., libera contumacia (ein edler Trotz): eine unbeugsame F., irrevocabilis constantia. – mit F., firme od. firmiter od. (mit großer) firmissime (z.B. asseverare); [892] constanter (ohne die Fassung zu verlieren, z.B. constanter et sedate ferre dolorem); fortiter (mit festem Mute, z.B. dolori ac fortunae obsistere): verb. constanter et fortiter (z.B. omnia dicere). – mit F. bei etwas verfahren, zu Werke gehen, constantiam adhibere alci rei: einer Sache F. geben, alqd firmare, confirmare: F. erlangen, firmari; confirmari. – II) Dichtheit, Gedrungenheit: soliditas.

    deutsch-lateinisches > Festigkeit

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»